Einrad-Sport Austria Team feiert Erfolge bei den Einrad-Weltmeisterschaften in Minnesota, USA

Bemidji, USA – Das 9-köpfige Einrad-Sport Austria Team hat bei den Einrad-Weltmeisterschaften in Minnesota, USA, von 14. bis 26. Juli herausragende Erfolge erzielt. Bei der Veranstaltung, an der über 30 Nationen teilnahmen, gewann Österreich 14 Medaillen in der Elite-Klasse und 20 Medaillen in den Nachwuchs-Altersklassen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Ben Soja, Felix Regelsberger, Evelyn Rohn und den Nachwuchstalenten Lea und Anna Söser.

Erfolge in der Eliteklasse

Ben Soja verteidigte seinen Weltmeister-Titel im Cross Country in beeindruckender Manier und wurde zum Spitzenreiter der Herren bei den 21. Einrad-Weltmeisterschaften. Neben Gold holte er noch zwei Silbermedaillen im Cyclocross und im Uphill sowie zwei Bronzemedaillen beim 50km Loop the Lake-Rennen und beim Road Criterium Unlimited Final. Felix Regelsberger, der Spezialist für 36-Zoll-Straßeneinrad fahren, sicherte sich den Vize-Weltmeister-Titel im Road Criterium Unlimited und Bronze beim 10 Kilometer-Road-Race Unlimited.

Das junge österreichische Damen-Team überraschte die internationale Weltspitze. Die 14-jährige Ausnahmeathletin Lea Söser holte sich den Vize-Weltmeistertitel im Trial und Cyclocross. Ihre 12-jährige Schwester Anna Söser begeisterte das Publikum und sicherte sich die Bronzemedaille im Road Criterium der 24-Zoll-Klasse. Die 19 jährige Evelyn Rohn ergänzte die Medaillensammlung mit vier Bronzemedaillen und Top-Leistungen im Paletten-Hochsprung, Hochsprung über die Stange, Paletten-Weitsprung und Trial.

Hervorragende Leistungen unserer Nachwuchs-Talente

Die oberösterreichischen Nachwuchstalente Lea und Anna Söser, bekannt als die “Super Sisters”, holten gemeinsam drei Medaillen in der Erwachsenen-Eliteklasse und beeindruckten im internationalen Nachwuchs. In ihren Altersklassen gewannen sie zahlreiche weitere Medaillen. Lea Söser sicherte sich die zwei offiziellen Junioren-Weltmeistertitel in Flatland und Street. Insgesamt holte sie 9x Mal Gold, 4x Mal Silber und 1x Mal Bronze in ihrer Altersklasse und wurde zum internationalen Nachwuchs-Star dieser Einrad-Weltmeisterschaften. Anna Söser gewann 4x Gold und 2x Bronze in ihrer Altersklasse. Der amtierende österreichische Junioren-Staatsmeister im Downhill, David Mayr, gewann seine Altersklasse im Muni Downhill Elite und holte Gold. Er gewann zudem Silber im Uphill und wurde Fünfter im Trial. Seine Schwester Katrin Mayr zeigte ihr Talent mit einem siebten Platz im Trial und zwei vierten Plätzen im Downhill und Cross Country in der Standard-Klasse.

Zusammenfassung der Medaillen

Insgesamt gewann das Einrad-Sport Austria Team 1x Gold-, 5x Silber- und 8x Bronzemedaillen in der Elite-Klasse sowie 14x Gold-, 3x Silber- und 3x Bronzemedaillen in den Jugend-Altersklassen. Diese herausragenden Leistungen unterstreichen das Potenzial und die Zukunft des österreichischen Einrad-Sports.

Rückfragen-Kontakt:

Einrad-Sport Austria
Mag. Christian Söser
Koordinator Öffentlichkeitsarbeit
christian.soeser@posteo.at

Fotos (honorarfrei, ©Unicon2024 (Höhne, Höser)): https://photos.app.goo.gl/SRp6dK5URXTmoHDV9

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerauftritt „Prinzessinnen der Lüfte“ auf der Seebühne Altmünster

Erfolgreicher Abschluss der Luftakrobaten der Sektion MUHFIT, Sportunion Gmunden. Geplant war dies im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 und musste aufgrund des Schlechtwetters im Herbst 24 auf 5. und 6. Juli 25 verschoben werden. Bei traumhaftem Sommerwetter bestaunten viele Gäste die Leistungen der Nachwuchsartisten zwischen 10 und 18 Jahren in schwindelerregenden Höhen von 5 Metern

Erfolgreicher Juli im Einrad-Sport

Teuflisch gut am Einrad! Lea Söser aus Gmunden ist Österreichische Meisterin im Crosscountry-Einradfahren Bad Goisern/Gmunden – Die 15-jährige Lea Söser von der Sportunion Gmunden, Sektion MUHFIT, hat sich bei der Salzkammergut Trophy 2025 den Österreichischen Meistertitel im Crosscountry-Einradfahren gesichert. Mit klarer Tagesbestzeit in 1:24:30 Stunden ließ sie der internationalen Konkurrenz keine Chance – auf der